Neuer Text
Nussjagd im Landkreis Görlitz
Zwischen 2023 und 2024 haben wir - mit Fokus auf den Süden unseres Landkreises - den LPV Oberlausitz bei einem Umweltbildungsprojekt zum Wiesenknopf-Ameisenbläuling und zur Haselmaus unterstützt. Eine besondere Aktion war die landkreisweit initiierte Nussjagd, bei der die Wissenschaft auf Hilfe durch die Bevölkerung setzte: Bürgerinnen und Bürger der Oberlausitz konnten so beim Nachweisen von hiesigen Haselmausvorkommen mitwirken, indem sie angenagte Nüsse sammelten und diese dann einer der vielen, extra eingerichteten Annahmestellen zukommen ließen.
Insgesamt wurden rund 700 Nüsse gesammelt, mit Hilfe derer am Bieleboh und am Rotstein die Haselmaus nachgewiesen werden konnte - in letzterem Fall sogar in einem Bereich, in dem es noch keinen Nachweis gab. Hier erfahrt ihr mehr zu den Ergebnissen der Nussjagd.
Wir danken allen Mitwirkenden: den fleißigen und ehrgeizigen Sammlerinnen und Sammlern und auch denen, die die Nüsse entgegen genommen haben - für den südlichen Landkreis waren das das Naturparkhaus Zittauer Gebirge, das Naturschutzzentrum Zittauer Gebirge, der Tierpark Zittau sowie die Touristinfo Oybin.
Vielen Dank!
Biotopsanierung des Trockenrasens am "Großen Stein" in Spitzkunnersdorf
Im Rahmen des Projekts haben wir die von Schlehen- und Rosengebüschen zugewachsene Kuppe neben dem Goethekopf entbuscht. Ziel ist es, die von Gehölzen umstandene, magere Wiesenfläche dauerhaft offen zu halten, damit sich hier wieder die typische Trockenrasenvegetation etablieren kann. In den kommenden Jahren wird daher nicht nur ein Nachschnitt der Neuaustriebe notwendig sein, sondern wir bemühen uns auch um die angepasste Pflege des Wiesenbiotops. Gefördert wurde die Flächensanierung im Rahmen des sächsischen Programms „Natürliche Erbe 2014“.


Biotopsanierung und Entbuschung zwischen Oderwitz und Großschönau, 2023
Unter dem oben genannten Arbeitstitel haben wir mit Unterstützung des LPV Oberlausitz e.V. aus Reichenbach in den Jahren 2023 bis 2024 insgesamt neun brachgefallene Biotopflächen rund um Mittelherwigsdorf saniert. m die sanierten Grünlandbiotope dauerhaft zu sichern, ist in den kommenden Jahren eine regelmäßige, angepasste Pflege der Flächen geplant. Die erste Wiederherstellungspflege wird finanziell im Rahmen des sächsischen Programms „Natürliches Erbe 2014-2020“ gefördert.


Mai 2024 - Neue Giebelfassade am Landschaftspflegehof in Mittelherwigsdorf


Nach langer Bauzeit präsentiert sich nun unsere erste Giebel-Fassade in neuem Glanz. Für die kommenden Jahre ist die Sanierung der drei weiteren Seiten geplant sind. Möglich wurde dieser erste Schritt zur Aufwertung des Geländes durch eine Förderung im Programms LEADER in der Leaderregion Naturpark Zittauer Gebirge.

Betreuung unserer Amphibienleiteinrichtungen im Frühjahr 2024
Die zusammengefassten Ergebnisse der einzelnen Zaunabschnitte:
Die Klammerzahlen zeigen das Ergebnis in den Vorjahren 2023/2022/2021/2020/2019/2018
Olbersdorf, Bad
22 ( 13 / 22 / 31 / 122 / 437 / 0 ) Erdkröten
0 ( 3 / 01 / 12 / 20 / 7 / 0 ) Grasfrösche
0 ( 0
/ 0 / 0 / 0 / 0 / 0 ) Kreuzkröte
0 ( 0 /0 / 0 / 0 / 0 / 0 ) Knoblauchkröten
Wir gehen davon aus, dass einige Tiere den Weg in den Teich östlich des Bades finden bzw. das neu geschaffene Amphibienlaichgewässer nutzen.
Oppach, bei Engel (seit 2021)
17 ( 73
/ 71 / 50 / - / - / -
) Erdkröten
0 ( 3 / 6 / 0 / - / - / - ) Grasfrösche
0 ( 0 / 0 / 0 / - / - / -
) Kreuzkröte
0 ( 0
/ 0 / 0 / - / - / -
) Teichmolch
0 ( 2 / 1 / 1 / - / - / - ) Knoblauchkröten
Die Leiteinrichtung befindet sich erst seit 2021 in Betreuung durch den LPV
Jonsdorf, Pochewiesen (seit 2021)
355 ( 658
/ 353 / 125 / - / - / -
) Erdkröten
12 ( 7 / 15 / 0
/ - / - / -
) Grasfrösche
0 ( 0
/ 0 / 0 / - / - / - ) Kreuzkröte
10 ( 17
/ 17 / 14
/ - / - / - ) Teichmolch
0 ( 5
/ 14 / 0 / - / - / -
) Bergmolch
Die Leiteinrichtung befindet sich erst seit 2021 in Betreuung durch den LPV. Der Zaun wurde nach Hinweis der UNB noch um
ca. 100 m erweitert.
Oppach , bei Kuhnt
6.230 ( 3.386
/ 2.563 / 1.222 / 1.078 / 1.241 / 953 ) Erdkröten
52 ( 61
/ 35 / 33 / 39 / 25 / 22 ) Grasfrösche
0 ( 0 / 0 / 0 / 0 / 15 / 0 ) Kreuzkröte
0 ( 18
/ 23 / 22 / 6 / 8 / 0 ) Teichmolch
0 ( 0 / 32 / 0 / 0 / 0 / 0 ) Bergmolch
3 ( 10 / 54 / 61 / 0 / 0 / 7 ) Knoblauchkröten
0 ( 11
/ 0 / 0 / 0 / 0 / 0 ) Moorfrosch
Olbersdorf, Bertsdorfer Straße
27 ( 43
/23 / 17 / 58 / 48 / 10 ) Erdkröten
6 ( 3 / 0 / 3 /32 / 0 / 0 ) Grasfrösche
0 Kreuzkröte
0 Knoblauchkröten
Hier wurde der Zaun so installiert, daß einige Tiere in die Gewässerunterführung der Straße geleitet wurden.
Anwohner haben Kinder beim „Frösche retten“ beobachtet, daher wurden vermutlich einige Tiere nicht mit erfasst.
Jonsdorf, Bahnhof Haltepunkt
661 ( 405
/ 437 / 132 / 124 / 75 / 290 ) Erdkröten
6 ( 23 / 2 / 3 / 0 / 3 / 0 ) Grasfrösche
0 Kreuzkröte
0 Knoblauchkröten
Eichgraben, Butterhübel (ab 2019)
10 ( 25 / 111 / 37 / 22 / 15 / - ) Erdkröten
0 ( 0
/ 0 / 7 / 9 / 0 / - ) Grasfrösche
1 ( 1
/ 0 / 0 / 0 / - ) Teichmolch
0 ( 0
/ 0 / 0 / 0 / - ) Bergmolch
Gefördert wurde das Vorhaben im Rahmen des sächsischen Programmes Natürliches Erbe 2014

Sanierung der Walterwiese in Jonsdorf abgeschlossen.

Fledermausquartierkammer im Landschaftspflegehof installiert

Sanierung der Streuobstwiese am Bergweg Dittersbach
Mit dem Schnitt der letzten Bäume ist die Sanierung der 14 alten Obstbäume in Ditterbach abgeschlossen.
Wir hoffen durch die grundhafte Sanierung der Obstbäume das strukturreiche Habitat für die nächsten Jahre
als Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren gesichert zu haben.
Gefördert wurde die Pflege in Rahmen sächsischen Richtlinie "Natürliches Erbe 2014".


Biotopverbundhecke in Mittelherwigsdorf - erste Teilabschnitt 2023
Mit der Fertigstellung des Wildschutzzaunes konnten wir im Juli 2023 die Pflanzung und Anwuchspflege unserer
neu angelegten Feldhecke in Mittelherwigsdorf abschließen. Mit der Pflanzung können wir eine den ersten Schritt
für einen Biotopverbundkorridor inmitten riesigerer Feldschläge machen. Auf dem ehemaligen Feldstück soll zukünftig,
umgeben von unsrer U-förmigen Hecke, eine extensiv genutzte Streuobstwiese mit Kleingewässer und Lesesteinhaufen entstehen.
Gefördert wurde die Pflege in Rahmen sächsischen Richtlinie "Natürliches Erbe 2014".


Online-Workshop Nistkastenbau für Höhlenbrüter
Da der Familientag 2021 coronabedingt ausgefallen ist, wurde der Nistkastenbau bis vor die eigene Haustür durch unsere erste Videoanleitung ermöglicht. Den fertig zugeschnittenen Bausatz konnte jede Person von uns auf Nachfrage erhalten und mit unserer Videoanleitung selber fertig stellen.
Revitalisierung der Streuobstwiese am Scheibeberg Mittelherwigsdorf
Im Rahmen eines Projektes wurden die 10 alten Obstbaume grundhaft gepflegt, in die Lücken wurden drei neue Obstbäume gepflanzt und die verbuschten Randbereiche wurden wieder frei gestellt.
Gefördert wurde die Pflege in Rahmen sächsischen Richtlinie "Natürliches Erbe 2014".


Baumkataster der Lindenallee Lauske
Durch die Firma Knorre aus Bautzen wurden für uns die fast 500 historischen Linden der Allee in Lauske bei Weißenberg erfasst
und ökologisch sowie im Pflegezustand bewertet. Dieses Baumkataster bildet die Grundlage für weitere Erhaltungsmaßnahmen
an diesem einzigartigen Baumbestand und Lebensraum für zahlreiche geschützte Tierarten.
Zur besseren Identifizierung wurden alle Bäume mit Nummern versehen.
Gefördert wurde die Pflege in Rahmen sächsischen Richtlinie "Natürliches Erbe 2014".


Kopfbaumpflege an der Lindenallee am Kreischerhof in Oderwitz
Mit der Unterstützung fleißiger Helfer konnten wir Ende Februar 2023 die alten Kopflinden in Oderwitz naturschutzgerecht pflegen. Durch den Rückschnitt sollen die höhlenreichen bäume vor dem Auseinanderbrechen bewahrt und so als wertvolle Verstecke und Rückzugsstätten für Vögel, Insekten und Fledermäuse erhalten werden.
Gefördert wurde die Pflege in Rahmen sächsischen Richtlinie "Natürliches Erbe 2014".


Das deutsch-tschechische Naturparkfest 2022 im Juli 2022 in Oybin
Viele Gäste und deutsch und tschechische Händler und Naturfreunde besuchten uns beim unseren Naturparkfest in Oybin/Hain.
Gefördert vom Kleinprojektefonds der Euroregion Neiße konnten wir diese beliebet Veranstaltung gemeinsam mit unseren tschechischen freunden organisieren und nach lange Pause wieder durchführen.
Německo-český festival přírodních parků 2022 v červenci 2022 v Oybinu
Na náš festival v přírodním parku v Oybinu/Hainu zavítalo mnoho hostů, německých a českých obchodníků a milovníků přírody.
Díky podpoře Fondu malých projektů Euroregionu Nisa jsme mohli tuto oblíbenou akci uspořádat společně s našimi českými přáteli a po dlouhé přestávce ji opět uspořádat.



Pflegemaßnahmen der Frischwiese an der Krähenhütte in Hainewalde im Jahr 2022
Mit Unterstützung aus dem sächsischen Programm Natürliches Erbe konnten wir die Sanierung der Frischweise an der Krähenhütte in Hainewalde nun im Oktober 2022 mit dem zweiten Pflegeschnitt abschließen.

Habitaterhaltende Schnittmaßnahmen an der Lindenallee Lauske - Teil 2


Das deutsch-tschechische Naturparkfest 2022 im Juli 2022 in Oybin
Viele Gäste und deutsch und tschechische Händler und Naturfreunde besuchten uns beim unseren Naturparkfest in Oybin/Hain.
Gefördert vom Kleinprojektefonds der Euroregion Neiße konnten wir diese beliebet Veranstaltung gemeinsam mit unseren tschechischen freunden organisieren und nach lange Pause wieder durchführen.
Německo-český festival přírodních parků 2022 v červenci 2022 v Oybinu
Na náš festival v přírodním parku v Oybinu/Hainu zavítalo mnoho hostů, německých a českých obchodníků a milovníků přírody.
Díky podpoře Fondu malých projektů Euroregionu Nisa jsme mohli tuto oblíbenou akci uspořádat společně s našimi českými přáteli a po dlouhé přestávce ji opět uspořádat.



Pflegemaßnahmen der Frischwiese an der Krähenhütte in Hainewalde im Jahr 2022
Mit Unterstützung aus dem sächsischen Programm Natürliches Erbe konnten wir die Sanierung der Frischweise an der Krähenhütte in Hainewalde nun im Oktober 2022 mit dem zweiten Pflegeschnitt abschließen.

Habitaterhaltende Schnittmaßnahmen an der Lindenallee Lauske - Teil 2

Revitalisierung des Amphibienlaichgewässers an der Hutungswiese in Jonsdorf

Verbesserung der Sanitären Situation im Landschaftspflegehof Mittelherwigsdorf

Heckenpflege am Folienwerk Niederoderwitz
Freistellen der Streuobstwiese und Kopfbäume am Schülerbusch in Pethau sowie Kopfbaumschnitt

Gemeinsames Sensen am 21. August 2021 in Waltersdorf
Sommer 2021 - Entbuschung und Mahd der Feuchtwiese am Jonashof
Frühling 2021 - Betreuung unserer Amphibienleiteinrichtungen 2021
geschaffene Amphibenlaichgewässer nutzen welches nicht erfasst wird .
geleitet wurden, es kann davon ausgegangen werden, dass einige Tiere diese passiert haben ohne
gezählt zu werden.
Neuer Text
Frühling 2021 - Kauf von Amphibienzaun für unseren neuen Betreuungsabschnitt zwischen Jonsdorf und Jägerwäldchen
Winter 2020: Revitalisierung des "Steinernen Meeres" in Großhennersdorf
Winter 2020: Pflanzung von Apfelbäumen
Herbst 2020: Neue Tore für den Landschaftspflegehof
Herbst 2020: Insektenfreundliche Erneuerung unserer Mahdtechnik
ABSAGE - Naturparkfest am 12.07.2020 in Oybin/Hain
Wir konnten leider die Einhaltung der geltenden Abstandsregeln nicht gewährleisten und wollten aber auch die Teilnehmerzahl nicht begrenzen, da dies bedeutet hätte, dass wir Besucher am Eingang hätten abweisen müssen. Gerade aber die vielen interessierten Gäste, vom Kleinkind bis zum Senioren, machen ja seit viel Jahren den Charme unserer Veranstaltung aus. Wir hoffen daher, Sie gesund im Sommer 2021 wieder auf dem Gelände der Kammbaude in Oybin / Hain begrüßen zu können.
Andy Paul / Vorstand
Frühling 2020: Amphibienzaun Betreuung - Artenliste
Amphibienzaunbetreuung | Jahr 2018 | Jahr 2019 | Jahr 2020 |
---|---|---|---|
Erdkröte | 1486 | 1311 | 1313 |
Grasfrosch | 48 | 29 | 92 |
Kreuzkröte | 15 | 0 | 0 |
Teichmolch | 8 | 0 | 6 |
Knoblauchkröte | 0 | 7 | 0 |
Februar 2020: Schmetterlingswiese in Hartau
Januar 2020: Kopfbaumpflege Großhennersdorf
September 2019: Gute Nachrichten für die Haselmaus
14. Juli 2019: Unser Naturparkfest
Juni 2019: Ergebnisse der Amphibienzaunbetreuung
Die Klammerzahlen zeigen das Ergebnis im Jahr 2018
Olbersdorfer Bad,
43 (122) Erdkröten
7 (20) Grasfrösche
0 Kreuzkröte
0 Knoblauchkröten
Oppach ,
953 (1.241) Erdkröten
22 (25) Grasfrösche
0 (15) Kreuzkröte
0 (8) Teichmolch
7 (0) Knoblauchkröten
Olbersdorf, Bertsdorfer Straße
10 (48) Erdkröten
0 Grasfrösche
0 Kreuzkröte
0 Knoblauchkröten
Hier wurde der Zaun so installiert, dass einige Tiere in die Gewässerunterführung der Straße geleitet wurden, es kann davon ausgegangen werden, dass einige Tiere diese passierten.
Jonsdorf, Sportplatz
290 (75) Erdkröten (Anstieg der Zahlen auf Grund der veränderten Streckenführung des Zaunes)
3 Grasfrösche
0 Kreuzkröte
0 Knoblauchkröten
Waltersdorf, Saalendorfer Straße
0 (3) Erdkröten
0 Grasfrösche
0 Kreuzkröte
0 Knoblauchkröten
Eichgraben, Butterhubel (neu ab 2019)
15 Erdkröten
0 Grasfrösche
0 Kreuzkröte
0 Knoblauchkröten
Gefördert würde die Amphibienerfassung und Zaunbetreuung im Rahmen des sächsichen Programmes Natürliches Erbe
Mai 2019: Netzwerk-Exkursion
Januar & Februar 2019: Kopfbaumschnitt im Winter
Sollten Sie ein Angebot abgeben wollen, so bitten wir um einen Zusendung per Post oder als PDF per E-Mail an
lpv-zittauergebirge (at) online.de bis zum 19.07.2018 ,14:00 Uhr (Eingangsdatum im LPV in Miittelherwigsdorf).
15. Juli 2018: Aus dem bekannten "Bergwiesenfest" wird in diesem Jahr unser erstes "Naturparkfest auf der Bergwiese"
Im Jahr 2018 wollten wir die Tradition der Bergwiesenfeste unter neuem Namen wieder aufleben lassen.
Möglich wurde dies durch die Förderung aus dem Kleinprojektefonds der Euroregion Neisse und die Unterstützung des
Naturparkes Zittauer Gebirge.
Am Sonntag den 15.07.2018 wartete auf dem Gelände der Kammbaue Oybin/Hain wieder ein buntes Programm kleine
und große Besucher:
10:00 Uhr Eröffnung des Naturmarktes mit Produkten aus Sachsen und Böhmen
11:30 Uhr Kräuterexkursion
13:00 Uhr Vortrag mit Greifvögeln
13:45 Uhr Vortrag zu Bibern
ab 14:30 Uhr Sensenwettbewerb
15:15 Uhr botanische Wiesenwanderung
16:30 Uhr Preisverleihung Sensenwettbewerb
Ganztägig gab es Bastelspaß für Kinder, einen bunten Naturmarkt und Verpflegung bei Musik und guter Laune.
Mai 2018: Hecken- und Baumpflanzung in Saalendorf und Bertsdorf
(Projekt von 2016 bis 2020)
Frühjahr 2018: Pflege von alten Streuobstwiesen im Naturpark Zittauer Gebirge
Frühjahr 2018: Errichtung und Betreuung von Amphibienleiteinrichtungen
mit folgenden Ergebnisse:
Olbersdorfer Bad, 230 m,
122 Erdkröten
20 Grasfrösche
Oppach , 350 m,
1.241 Erdkröten
25 Grasfrösche
15 Kreuzkröte
8 Teichmolch
Olbersdorf, Bertsdorfer Straße 353 m
48 Erdkröten
Jonsdorf, Sportplatz 188 m
75 Erdkröten
3 Grasfrösche
Waltersdorf, Saalendorfer Straße, 95 m
Februar 2018: Kopfweidenpflege in Bertsdorf
Februar 2018: Pflege der Hecke am Ziegenhof Bertsdorf
September 2017: Neuanlage eines Amphibienlaichgewässers in Olbersdorf
Im Rahmen des Projektes wurde in Gelände des Bades in Olbersdorf die Verrohrung des Natschwassers entfernt und ein
naturnahes Stillgewässer für Amphibien modelliert.
Unten zu sehen ist der zeitliche Bauablauf der Baumaßnahmen.
Das Vorhaben wird gefördert durch den Freistaat Sachsen und die EU im Rahmen des Programmes "Natürliches Erbe 2015"
September 2017: LPV bekommt neues Fahrzeug
wurde uns nun im Rahmen des Förderprogrammes "Natürliches Erbe 2014" der Kauf eines gebrauchte LKW gefördert.
Wir entschieden uns für einen Bucher Duro 6x6, welchen wir in Zittau als Gebrauchtfahrzeug kauften. Das sehr gut
erhaltene ehemalige Fahrzeug der Schweizer Armee verfügt über einen bodenschonenden Sechsradantrieb und einen
Ladekran mit Greifer, wodurch wir die Biotoflächenpflege noch ökonomischer betreiben können.
Seit Mai 2017: Zugiges Zimmer frei - Mieter willkommen...
Jetzt hoffen wir auf einen Einzug der Familie Adebar im Frühling 2018.
Frühjahr 2017: Kopfbaumpflege auf dem Gottesacker der ev. Brüdergemeine Herrnhut
Wintermonaten 2016/2017 insgesamt 89 Kopfbäume in Herrhut pflegen.
Durch den speziellen Schnitt, welcher eine Ausbildung der charakteristischen Kopfform fördert, sollen die meist hohlen Stämme und Ästen von Wind- und Schneelasten entlastet werden. Dadurch soll das einzigartige Ensemble, welches stark das Landschaftsbild prägt und gleichzeitig wertvolles Habitat für Fledermäuse, Vögel und Insekten ist langristig erhalten werden.
Frühjahr 2017: Heckenpflanzung für die Haselmaus
eine Heckenpflanzung in Waltersdorf, Ortsteil Saalendorf durchgeführt. Auf einer Fläche von 804 m² wurden im Frühjahr 2017
fruchtende Sträucher und Bäume angepflanzt, um den Gehölzgürtel südlich der Ortslage Saalendorf zu schließen und so den Biotopvertbund für die Hasemaus herzustellen.
Von der Maßnahme profitieren aber auch weiter Tierarten wie Feldhase, Fledermäuse und zahlreiche Insekten- und Vogelarten.
Frühjahr 2017: Flächenpflege
Frühjahr 2016 und 2017: Praktischer Amphibienschutz
Um die Amphibien am Einwandern in das Edelstahlbecken des Olbersdorfer Bades zu hindern, wurde hier eine aus Blechen bestehende Amphibienleiteinrichtung mit Förderung der richtlinie Natürliches Erbe - RL NE/2014 angeschafft, welche während der Amphibienwanderung installiert wird und so den Kontakt der Tiere mit dem gechlorten Wasser wirkungsvoll unterbindet.
Diese Vorhaben werden gefördert durch das Programm "Natürliches Erbe" im Rahmen des EPLR 2014-2020.
2014 bis 2016: Artenschutz im Baudenkmal
Das Umgebindeland und besonders das Zittauer Gebirge ist jedoch nicht nur Wohn- und Urlaubsort des Menschen – es bietet ebenso vielen Tieren einen angestammten Lebensraum. Viele Tierarten haben sich im Lauf der Jahrzehnte zu so genannten Kulturfolgern entwickelt. Da sich der natürliche Lebensraum veränderte und weil der Mensch für sie geeignete Nist- und Brutstätten schuf, haben sich Arten wie Rauch- und Mehlschwalbe, Mauersegler, Wan- derfalke aber auch Fledermäuse zu „Mitbewohnern“ des Menschen entwickelt.
In den vergangenen Jahren ist jedoch ein Rückgang vieler gebäudebewohnender Tierarten zu beobachten. Durch Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen, die oftmals Energieeffizienz und die Reduzierung von Wärmeverlusten als wichtiges, umweltschonendes und somit förderliches Ziel haben, werden Nischen, Vorsprünge, Maueröffnungen und ähnliche für Gebäudebrüter und Fledermäuse als Brut- und Ruheplätze wichtige „Schwachstellen“ an älteren Gebäuden beseitigt. Viele wertvolle Habitate gehen dadurch unwiederbringlich verloren.
Im Rahmen des durch die Deutsch Bundesstiftung Umwelt geförderten Projektes möchte der Landschaftspflegeverband „Zittauer Gebirge und Vorland“ e.V. gemeinsam mit regionalen Akteuren wie dem „Umgebindland“, dem "Naturpark Zittauer Gebirge", Umwelt- und Denkmalschutzbehörden sowie Handwerksbetrieben Möglichkeiten aufzeigen und untersuchen, wie Denkmalschutz, Energieeffizienz und Artenschutz sinnvoll kombiniert werden können.
Das Augenmerk liegt hauptsächlich auf denkmalgeschützten Bauwerken. Die Ergebnisse des Vorhabens sollen aber auch auf andere Wohn- und Industriegebäude übertragbar sein.
Sommer 2010: Projekt "Bäume im Dreiländereck - Stromy v Trojzemí"
Auf tschechischer Seite orientiert sich das Projekt besonders auf Laubbäume. So wurde die historisch bedeutsame und in Europa einmalige Roteichenallee entlang der Straße Žitavská untersucht, gepflegt und Fehlstellen mit Pflanzungen aufgefüllt.