Grünlandmanagement


Unsere Kernarbeit besteht in der Landschaftspflege verschiedener Biotope, um deren naturschutzgerechten Erhalt zu sichern. Dazu gehören unter anderem Wiesen, für die wir uns im Rahmen einzelner Förderprojekte engagieren. Im Projektzeitraum 01/2020-12/2022 haben wir ein besonderes Projekt zum Thema Grünland, welches wir Ihnen hier vorstellen.

Zentrales Netzwerk Graslandmanagement
zur Förderung der Artenvielfalt im südlichen Landkreis Görlitz


Wiesen und Weiden, damals und heute …

Unsere Wiesen und Weiden sind durch jahrhundertelange landwirtschaftliche Nutzung entstanden und haben damit eine hohe kulturelle Bedeutung. Buntblumige Grünländer prägen und bereichern das Landschaftsbild und haben einen hohen Erlebniswert für Einheimische und Touristen.

Die Blütenpracht erfreut aber nicht nur uns Menschen, sondern bietet Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Schmetterlinge, Heuschrecken, Käfer und andere Tiere. Extensiv genutzte Grünländer zählen zu den artenreichsten Lebensräumen in der Kulturlandschaft überhaupt.

Heute gelten artenreiche Grünländer in Deutschland als stark gefährdet und sind von vollständiger Vernichtung bedroht! Einerseits werden Flächen nicht mehr bewirtschaftet und fallen brach. Zum anderen werden sie zu häufig genutzt und zu viel gedüngt, was ebenfalls zum Rückgang der Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten führt.

Nur über die traditionelle Nutzung durch Mahd und Beweidung können unsere bunten Wiesen und Weiden erhalten und entwickelt werden.

Was wir wollen …

Eine Aufgabe des Projektes ist es, ungenutzte Grünlandflächen mit hohem Naturschutzpotenzial zu suchen, den Eigentümer zu ermitteln und einen Bewirtschafter zu finden. Die Nutzung dieser oft kleinen und teils schwer erreichbaren Splitterflächen stellt für den zukünftigen Bewirtschafter hohe Anforderungen an die Logistik und fordert bei Beweidung einen höheren Betreuungsaufwand. Über das Projekt sollen gemeinsam mit interessierten Flächennutzern Möglichkeiten gefunden werden, die Attraktivität der Pflege solcher Flächen zu erhöhen.

Für intensiver genutztes Grünland sollen gemeinsam mit den Landwirten Lösungen gefunden werden, wie die Bewirtschaftung zumindest in Teilbereichen (bspw. in Randbereichen entlang von Wegen, Gehölzen oder Gewässern) angepasst werden könnte, um die Artenvielfalt zu erhöhen und verbindende Strukturen zwischen isolierten Lebensräumen verschiedener Pflanzen- und Tierarten zu schaffen.

Exemplarische sollen innerhalb des Projektzeitraumes gemeinsam mit den Landwirten Maßnahmen erprobt werden, um die Umsetzbarkeit der geplanten Konzepten zu prüfen.

Unsere Projekt-Karte...

Auf dieser Karte können Sie die farbig umrandeten Flächen sehen, welche innerhalb des Projektes bereits als geeignet für unser Vorhaben gekennzeichnet wurden oder auch nicht projektrelevant sind. Klicken Sie auf eine farbige Fläche und dann auf weitere Informationen erscheint der Steckbrief zur Fläche (LegendeRot: Nutzer gesucht (teilweise ist der Eigentümer noch nicht bekannt); Gelb: in Verhandlung (es laufen Absprachen mit dem Eigentümer bzw. möglichem Nutzer); Grün: Nutzer gefunden (Bewirtschaftung mit aktuellem Nutzer besprochen oder neuen Nutzer gefunden); Blau: nicht projektrelevant (Fläche steht nicht zur Verfügung)).

Vernetzung …

Um auf möglichst allen im Projektgebiet vorkommenden artenreichen Wiesen und Weiden eine naturschutzfachlich sinnvolle und praktikable Bewirtschaftung zu etablieren, müssen die Akteure der Landschaftspflege miteinander ins Gespräch kommen.

Hierzu werden in unterschiedlichen Regionen des Projektgebietes regelmäßig Treffen organisiert, um Flächeneigentümern, Landwirten und Naturschützern Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung zu bieten. Die Treffen sollen das gegenseitige Bewusstsein füreinander stärken und für die Ansprüche und Zwänge der einzelnen Akteure sensibilisieren.

Außerdem sollen interessante Fachvorträge organisiert werden, die u. a. Themen zur Bewirtschaftung von Grünländern im Fokus haben. Es wird im Rahmen des Projektes eine Website entwickelt, die als Plattform genutzt werden kann, um bspw. Flächenangebote und -gesuche oder Fragen und Antworten rund um die Grünlandnutzung zu übermitteln.

Projektziele und Aufgaben

  • Etablierung einer zielgerichteten Bewirtschaftung auf brachgefallenen wertvollen Offenflächen
  • Anpassung der Bewirtschaftung auf naturschutzfachlich bedeutsamen Wiesen und Weiden
  • Vernetzung und Sensibilisierung aller Akteure der Landschaftspflege (Flächeneigentümer, Landwirte, Naturschützer, Behörden und Gemeinden) im Projektgebiet
  • Erarbeitung von flächenspezifischen Nutzungskonzepten
  • Exemplarische Erprobung von Maßnahmen
  • Beratung und Weiterbildung (vor-Ort-Beratung sowie regelmäßige Treffen mit praxisorientierten Vorträgen)

Projektgebiet

Das Projektgebiet liegt im südlichen Landkreis Görlitz. Der genaue Umfang des Projektgebietes ist nicht festgelegt und wird sich in Abhängigkeit der Flächenverfügbarkeit und des Interesses der Akteure entwickeln.

Kontakt

Haben Sie Fragen zu artenreichen Wiesen und Weiden sowie deren Nutzung oder kennen Sie Flächen, die in Zukunft (anders) genutzt werden könnten?

Kontaktieren Sie uns!

Zentrales Netzwerk Graslandmanagement zur Förderung der Artenvielfalt im südlichen Landkreis Görlitz
Landschaftspflegeverband "Zittauer Gebirge & Vorland“ e.V.
Straße der Pioniere 9
02763 Mittelherwigsdorf
Flyer zum Projekt downloaden
Share by: