Bienen-Nisthilfen-Monitoring


Wildbienen-Nisthilfen-Monitoring


Neben der sozial lebenden europäischen Honigbiene (Apis mellifera) gibt es in Deutschland etwa 590 Bienenarten. Die „wilden“ Verwandten der domestizierten Biene unterscheiden sich vor allem durch ihre solitäre Lebensweise. Bis auf wenige Ausnahmen sorgt also jedes Bienenweibchen nur für seinen eigenen Nachwuchs. Auch optisch gibt es zum Teil große Unterschiede zur allseits bekannten Honigbiene. So kann zum Beispiel die Größe von 4 mm bis 28 mm variieren. Auch Form und Farbe bewegen sich in einem breiten Spektrum. Da die Arten mit bloßem Auge nur schwer zu unterscheiden sind, können diese nur von Fachexperten (Entomologen) sicher bestimmt werden.

Weiterhin muss man wissen, dass je nach Art verschiedene Nistpräferenzen existieren. Es werden von den Bienen Hohlräume aller Art, wie z.B. in Holz, Pflanzenstängeln, Mauern, Felsen, Schneckenhäusern, aber vor allem offene Böden mit lichter Vegetation oder Abbruchkanten als Niststandort benötigt. Die Zahl der Arten, welche ihre Brut im Boden anlegen beläuft sich auf etwa 75 % der Gesamtartenzahl. Von Menschen gebaute Nisthilfen aus Bambus-, Schilf-, und Papierröhrchen sowie am Boden angelegte „Sandarien“ und Nisthügel werden in erster Linie von häufig vorkommenden Arten besiedelt und dienen daher hauptsächlich zum Beobachten der Wildbienen. Zusammen mit dem nötigen Nektar- und Pollenangebot in Form von heimischen Wildblumen und -gehölzen kann man Wildbienen in seinen Garten einladen und sich an den friedvollen Tieren erfreuen.

Wir möchten auf dieser Seite unsere eigenen und auf von uns betreuten Flächen errichtete Nisthilfen vorstellen. Interessierte sollen animiert werden die angesiedelten Tiere zu beobachten und sich für deren Lebensart zu faszinieren.

In der oben abgebildeten Holzfigur haben wir 2023 in Südrichtung Löcher mit unterschiedlichem Durchmesser gebohrt.

Ein paar Monate später haben wir die ersten verschlossenen Löcher entdeckt und fotografiert, um eine Bestimmung vorzunehmen. Hierfür kann der kostenlose Online-Bestimmungsschlüssel von wildbienen.info oder die kompakte Bestimmungshilfe "Bienen & Wespen in Nisthilfen" (Preis ca. 5 €) von Dipl.-Biol. Rolf Witt, für unterwegs genutzt werden.

  • Osmia bicornis

    Rote Mauerbiene (Osmia bicornis) Bild: @tomaaasv (iNaturalist.org)

    Button
  • Bildtitel

    Gehörnte Mauerbiene (Osmia bicornis) Bild: @lauxania (iNaturalist.org)

    Button
  • Bildtitel

    Platterbsen-Mörtelbiene (Megachile ericetorum) Bild: @lauxania (iNaturalist.org)

    Button

In der linken Abbildung sind orange und grau gefüllte Löcher mit einem Durchmesser von ca. 8 mm zu sehen. Die Struktur ist recht grob und das Material wahrscheinlich aus Lehm und

Sandkörnern (also mineralisch). Wir gehen deshalb davon aus, dass sich hier entweder die Rote oder gehörnte Mauerbiene (Osmia bicornis oder cornuta) oder die Platterbsen-Mörtelbiene (Megachile ericetorum) angesiedelt haben.

  • Bildtitel

    Gemeine Löcherbiene (Heriades truncorum) Bild: @Pekka Malinen (iNaturalist.org)

    Button
  • Bildtitel

    Eine Grabwespe aus der Gattung Passoloecus Bild: @Marie Lou Legrand (iNaturalist.org)

    Button

Diese ca. 2 - 3 mm großen Löcher sind kaum erkennbar mit kleinen Steinchen und Holzspänchen verschlossen worden. Nur bei starker Vergrößerung kann das verwendete Harz erkannt werden. Daher glauben wir, dass hier die gewöhnliche Löcherbiene  (Heriades truncorum) oder eine Grabwespe aus der Gattung Passoloecus ihre Brut angelegt haben. Die Löcherbiene nistet auch in hohlen Pflanzenstengeln, z. B. von Brombeeren. Ist einmal ein Nest erfolgreich gebaut worden nutzen ihre Nachkommen manchmal das alte Nest wieder. Sie machen es sauber und belegen den Nistplatz erneut.

Bau und Untersuchung eines Sandariums


Für Forschungszwecke wurde am Hauptgebäude des LPV – „Zittauer Gebirge und Vorland e.V.“ ein „Sandarium“ für bodennistende Wildbienen angelegt. Das Besondere hierbei ist, dass die Nisthilfe in sechs gleich große Bereiche, mit unterschiedlicher Substratzusammensetzung unterteilt ist. Jedes der Abteile hat die Maße 2,5 m x 1 m x 0,6 m und wurde mit unterschiedlichen Anteilen von Sand, Ton und Erde gefüllt. Es soll untersucht werden wie sich die einzelnen Substratzusammensetzungen auf die Besiedlung auswirken. Um das „Sandarium“ für Wildbienen attraktiver zu machen, wurden in jeder Fläche drei große Furchen eingebracht und kleinere Feldsteine auf die Oberfläche gelegt. Durch diese Strukturen werden auch Arten angelockt, welche gern in einer Kante bzw. versteckt unter Objekten nisten. Weiterhin sind solche Strukturen zur Orientierung hilfreich. Im Zeitraum von April bis September soll monatlich ein Monitoring am „Sandarium“ durchgeführt werden. Das Ziel hierbei soll die Erfassung des Artspektrums sein.

Zum Ende der Bauphase schwirrten bereits einige Wildbienen auf dem Vereinsgeländer umher. Sie nährten sich vom Nektar der Frühblüher, Sträucher und Bäume. Besonders viel Bewegung war direkt über dem Sandarium an der offenen, meist unverputzten Vereinswand mit Natursteinen unterwegs. An einem sonnigen Tag konnte diese ca. 1 cm große Wildbiene (Gemeine Trauerbiene, Melecta albifrons) entdeckt werden. Als Brutparasit bedient sie sich an der Arbeit anderer Wildbienen: kurz bevor der Wirt das Nest verschließt, legt sie ihre Eier dazu. Hierdurch spart sie sich die Arbeit bei Pollen sammeln (Verpflegung für die Nachkommen), muss aber lange warten und einen geschickten Moment abpassen um nicht aufzufliegen.

Auch mehrere blauschwarze Holzbienen (Xylocopa violacea, links im Bild) suchten nach Nistmöglichkeiten in unserer Wand. Nach der Paarung im Frühjahr nistet diese Bienenart eigentlich in ausreichend morschen Totholz. Ob sie erfolgreich bei uns nisten konnte ist uns noch unbekannt.

Share by: